Programm
Donnerstag, 2. Mai 2024, 08.30–18.30 Uhr
Basel, Novartis Campus
Keynotes – Referate – Talks – Networking
Partnerregion: Kanton Genf
Türöffnung. Café & Croissant
Begrüssung
- Regierungsrätin Esther Keller,
Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartement Kanton Basel-Stadt - Regierungsrat Pierre Maudet,
Vorsteher Departement für Gesundheit und Mobilität Kanton Genf (Partnerregion von Bahn24)
Welche Perspektiven hat die Bahn der Zukunft und wo stehen die Planungen für 2050?
- Prof. Dr. Thomas Bieger, Professor für BWL und Tourismus,
Universität St. Gallen (HSG) - Dr. Peter Füglistaler, Direktor Bundesamt für Verkehr
- Dr. Patrick Leypoldt, Geschäftsführer Agglo Basel
- Pierre de Meuron, Architekt und Foundingpartner Herzog & de Meuron
- Ariane Widmer Pham, Architektin und Stadtplanerin Kanton Genf
Kaffeepause
Wie weit ist die Umsetzung des Ausbauschritts 2035?
- Dr. Marcus Bayer, Beauftragter der DB-Konzernleitung für die deutschen Eisenbahnstrecken auf Schweizer Gebiet
- Marco Galli, Koordinator Bahnknoten Basel, Kanton Basel-Stadt
- Martin Haller, Verwaltungsrat Gateway Basel Nord AG
- Regierungsrätin Esther Keller, Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartement Kanton Basel-Stadt
- Regierungsrat Pierre Maudet, Vorsteher Departement für Gesundheit und Mobiliät Kanton Genf
- Florian Röthlingshöfer, Direktor Schweizerische Rheinhäfen
- Dr. Thomas Staffelbach, SBB AG, Leiter Projektorganisation Ausbau Bahnknoten Basel, SBB AG
Lunch-Buffet
Keynote zur Bahn der Zukunft
Vincent Ducrot, CEO SBB AG
Wie arbeiten SBB, SNCF und DB im grenzüberschreitenden Regionalverkehr zusammen?
- Dr. Emanuel Barth, Leiter trireno
- Michel Berchtold, Leiter Region Mitte SBB AG
- Stéphanie Dommange, Regionaldirektorin TER Grand Est SNCF Voyageurs SA
- David Favre, Generaldirektor des kantonalen Amts für Verkehr, Genf
- Mathieu Fleury, CEO Lémanis SA
- Gregor Frei, Geschäftsführer SBB Deutschland GmbH
- Stefan Haas, Geschäftsführer EuroBasilea AG
- David Weltzien, Vorsitzender Regionalleitung DB Regio Baden-Württemberg
Kaffeepause
Keynote zur Perspektive Bahn2050 aus Sicht der Politik
Bundesrat Dr. Albert Rösti, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)
Welchen Handlungsbedarf gibt es in den Regionen?
- Martin Dätwyler, Direktor Handelskammer beider Basel
- Regierungsrat Pierre Maudet, Vorsteher Departement für Gesundheit und Mobilität Kanton Genf
- Regierungsrat Isaac Reber, Vorsteher Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft
- Vincent Subilia, Direktor Industrie- und Handelskammer Genf
Wie überzeugen die Regionen das Parlament?
- Ständerätin Eva Herzog, Kanton Basel-Stadt
- Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter, Kanton Basel-Landschaft
- Bundesparlamentarier Kanton Genf
Schlussworte
- Regierungsrat Pierre Maudet, Vorsteher Departement für Gesundheit und Mobiliät Kanton Genf
- Regierungsrat Isaac Reber, Vorsteher Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft
Apéro
Keynotes

Bundesrat
Albert Rösti
Dr. Albert Rösti ist seit dem 1. Januar 2023 Vorsteher des Eidgenössischen Departments für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Vor seiner Wahl in den Bundesrat war er über zehn Jahre Nationalrat (SVP) und daneben Inhaber eines Unternehmens, das in den Bereichen Public Affairs und Projektmanagement tätig ist. Er ist Doktor der technischen Wissenschaften und Ingenieur Agronom.
Bundesrat
Dr. Albert Rösti

Vincent Ducrot
Vincent Ducrot
CEO SBB AG

Pierre de Meuron
Pierre de Meuron hat von 1970 bis 1975 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) bei Lucius Burckhardt, Aldo Rossi und Dolf Schnebli Architektur studiert. Er gründete 1978 zusammen mit Jacques Herzog das Büro Herzog & de Meuron in Basel. Von 1999 bis 2018 war er Professor an der ETH Zürich und Mitbegründer des ETH Studio Basel – Institut Stadt der Gegenwart. Pierre de Meuron und Jacques Herzog wurden mit dem Pritzker-Architekturpreis (2001), der RIBA Royal Gold Medal (UK, 2007), dem Praemium Imperiale (Japan, 2007) und dem Mies Crown Hall Americas Prize (USA, 2014) ausgezeichnet.
Pierre de Meuron
Architekt und Founding Partner Herzog & de Meuron

Dr. Peter Füglistaler
Dr. Peter Füglistaler ist seit Juni 2010 Direktor des Bundesamtes für Verkehr (BAV). Das BAV ist verantwortlich, die schweizerische Politik im Bereich des öffentlichen Verkehrs umzusetzen und mitzugestalten (Personen- und den Güterverkehr auf der Schiene, Seilbahnen, Sessellifte, Busse und Schifffahrt). Peter Füglistaler war vor seinem Eintritt ins Bundesamt für Verkehr als Leiter Finanzen und Recht Mitglied der Geschäftsleitung der SBB Infrastruktur, zuvor war er als Generalsekretär der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) verantwortlich für die Führung des Generalsekretariates SBB.
Dr. Peter Füglistaler
Direktor des Bundesamtes für Verkehr (BAV)
Es referieren und diskutieren

Dr. Emanuel Barth
Dr. Emanuel Barth ist bei Agglo Basel Leiter der trinationalen Organisation trireno, welche die sieben Aufgabenträger der trinationalen S-Bahn-Basel vereint und für die abgestimmte Weiterwicklung des grenzüberschreitenden Angebots sorgt. Vor der Aufnahme seiner Tätigkeit bei Agglo Basel im Jahre 2014 arbeitete Emanuel Barth mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme der ETH Zürich, wo er später auch promovierte. Die universitäre Grundausbildung schloss Emanuel Barth als BSc in Geosciences (Universität Basel) und MSc in Transport and Planning (Cardiff University) ab.
Dr. Emanuel Barth

Dr. Marcus Bayer
Als Beauftragter der DB-Konzernleitung für die deutschen Eisenbahnstrecken auf Schweizer Gebiet und der Bundesrepublik Deutschland - Bundeseisenbahnvermögen - ist Marcus Bayer in erster Linie gemäß staatsvertraglichem Auftrag für den durchgängigen Eisenbahnbetrieb von Mannheim nach Konstanz über Basel und den Kanton Schaffhausen infrastrukturseitig zuständig.
Zudem verantwortet er in seiner Funktion als Vertreter des juristischen Eigentümers Bundeseisenbahnvermögen inzwischen zahlreiche Koordinationsprojekte, welche sich in Gänze auch auf die künftige eisenbahntechnische und -betriebliche Entwicklung sowie bauliche Ausgestaltung des Knoten Basel, respektive des Basel Badischen Bahnhof, auswirken werden.
Dr. Marcus Bayer

Michel Berchtold
Michel Berchtold ist bei der SBB für die Gesamtperformance, Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der Regionen Nordwestschweiz, Espace Mittelland und der Zentralschweiz verantwortlich. Dabei steht nebst der Sicherstellung der Kundenbedürfnisse sowie einer engen Zusammenarbeit mit der Politik auch eine nachhaltige Entwicklung von Raum und Mobilität im Fokus. Nebst seiner langjährigen Führungserfahrung innerhalb der SBB bringt Michel Berchtold auch fundierte Kenntnisse aus verschiedenen Verwaltungsratsmandaten innerhalb der öV-Branche mit.
Michel Berchtold

Prof. Dr. Thomas Bieger
Prof. Bieger studierte an der Universität Basel Wirtschaftswissenschaften und erforscht seit über 25 Jahren an der Universität St. Gallen, deren Rektor er von 2011 – 2020 war, Tourismus, Reisen und Verkehr. Wichtige Themen sind dabei Nachfragetrends, Management von Transportunternehmen und Netzwerkmanagement. Seit seiner Gründung im Jahre 2010 leitet er den SBB Forschungsfonds. Themen, die ihn momentan interessieren, sind die Nachfrageentwicklung im Verkehr Post Covid, die Einflüsse aktueller Entwicklungen wie autonomous driving oder Bevölkerungswachstum auf den Verkehr sowie Kooperative Leistungserstellung.
Prof. Dr. Thomas Bieger

Martin Dätwyler
Martin Dätwyler ist Direktor der Handelskammer beider Basel, vormals Leiter der Bereiche Verkehr und Raumplanung sowie Wirtschafts- und Standortpolitik. Der Geograf und Biologe mit betriebswirtschaftlichem MBA setzte sich zuvor als Sektionschef beim Bundesamt für Verkehr und seit 2019 als Landrat für leistungsfähige Verkehrsinfrastrukturen ein. Dazu zählen insbesondere die trinationale S-Bahn mit Herzstück sowie das Containerterminal Gateway Basel Nord als Schnittstelle von Schiene, Rhein und Strasse.
Martin Dätwyler

Stéphanie Dommange
Stéphanie Dommange ist Absolventin der ESC Bordeaux und der London Business School und seit 2019 als Regionaldirektorin TER Grand Est und Regionalkoordinatorin der SNCF Voyageurs Group tätig. Zuvor war sie sechs Jahre lang als Regionalleiterin TER Pays de la Loire tätig. Im Jahr 2005 war sie Leiterin der Abteilung Strategie und Investitionen der Direktion SNCF Voyageurs. In den ersten 20 Jahren ihrer Karriere hatte sie verschiedene operative und kaufmännische Positionen inne.
Stéphanie Dommange

David Favre
David Favre hat einen Master in öffentlicher Verwaltung und einen Bachelor in Politikwissenschaften. Seit 2016 leitet er das Genfer Kantonsamt für Verkehr, wo er die öffentliche Politik des Gesundheits- und Mobilitätsdepartements umsetzt. Zuvor war er sechs Jahre lang beim Kanton Genf als stellvertretender Generalsekretär für Mobilität tätig. In den ersten 11 Jahren seiner beruflichen Laufbahn hatte er verschiedene Verantwortungsbereiche bei der Schweizerischen Post, PostAuto und den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) inne.
David Favre

Mathieu Fleury
Mathieu Fleury

Gregor Frei
Gregor Frei ist seit Oktober 2022 Geschäftsführer der SBB Deutschland GmbH. Sein Ziel ist es, die Vision der 100-prozentigen deutschen Tochter der SBB AG zu verwirklichen und im deutsch-schweizerischen Grenzverkehr Schweizer Qualität auf deutsche Schienen zu bringen. Als eines der wichtigsten Projekte zählt hierbei der Hochrhein-Bodensee-Express. Vor seinem Wechsel zur SBB Deutschland war der Verkehrsingenieur bei der SBB AG in verschiedenen Funktionen im Regionalverkehr tätig, zuletzt als Regionenmanager für Basel-Stadt und Basel-Landschaft sowie als Entwickler der Gesamtperspektive der Region Mitte.
Gregor Frei

Marco Galli
Marco Galli ist Bauingenieur ETH und beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Bahn- und Tunnelbau. Als projektierender und bauleitender Planer bearbeitete er lange Sanierungsprojekte für bestehende Bahntunnel in einem stetig anspruchsvoller werdenden Planungs- und Bau-Umfeld. Seit Ende 2021 Jahr wirkt er als baselstädtischer Koordinator für den Bahnknoten Basel an der Schnittstelle zwischen den Planungen der Eisenbahnen und den Vorhaben von Stadt und Kanton. Als Scharnier, als Eingangstor und als Vermittler für beide Seiten.
Marco Galli

Stefan Haas
Stefan Haas ist Geschäftsführer der EuroBasilea AG. Die im Juli 2023 gegründete Tochtergesellschaft von SBB und SNCF ist verantwortlich für die Planung, Vorbereitung und Inbetriebnahme der geplanten grenzüberscheitenden S-Bahn Basel zwischen der Nordwestschweiz und der französischen Region Grand Est Ende 2030. Stefan Haas arbeitet seit zwanzig Jahren in verschiedenen Führungsfunktionen in Kommunikation, Marketing und Verkauf bei der SBB.
Stefan Haas

Martin Haller
Martin Haller ist Verwaltungsrat der Gateway Basel Nord AG und beschäftigt sich dort mit der Planung und mit den erforderlichen Verfahren für die Realisierung dieses trimodalen Umschlagsterminals. Im Verwaltungsrat vertritt er SBB Cargo, eine der drei Aktionärinnen. Seit mehr als zehn Jahren nimmt der studierte Betriebswirt innerhalb der SBB zudem verschiedene Aufgaben rund um den intermodalen Güterverkehr wahr.
Martin Haller

Dr. Eva Herzog
Eva Herzog vertritt den Kanton Basel-Stadt seit 2019 im Ständerat. Sie ist Mitglied der Verkehrskommission, der Kommission für Wirtschaft und Abgaben sowie der Bildungs- und Kulturkommission. Zuvor sass sie während 15 Jahren in der Basler Regierung und leitete das Finanzdepartement. Beruflich war die promovierte Historikerin in der Entwicklungszusammenarbeit, der Kultur und der Bildung tätig. 1999 wurde sie für die SP in den Basler Verfassungsrat und 2000 in den Basler Grossen Rat gewählt.
Dr. Eva Herzog

Esther Keller
Kanton Basel-Stadt
Esther Keller

Dr. Patrick Leypoldt
Patrick Leypoldt ist Direktor des Vereins Agglo Basel mit Sitz in Liestal. Agglo Basel ist eine trinationale Planung- und Koordinationsplattform im Bereich Siedlung- und Verkehrsplanung. Zuvor war Patrick Leypoldt u.a. für die Beratungsunternehmen Prognos AG und ProgTrans AG tätig. Als Projektleiter analysierte und prognostizierte er den Passagier- und Güterverkehr für verschiedene europäische Regierungen, Erdölgesellschaften und für die Automobilindustrie. In der Verkehrspolitik- und Strategieberatung leitete er Mandate für Wirtschafts- und Verkehrsverbände, Flughäfen und Seehäfen. Patrick Leypoldt studierte und promovierte in Geographie an der Universität Basel.
Dr. Patrick Leypoldt

Pierre Maudet
Seit Juni 2023 im Regierungsrat Kanton Genf, zuständig für das Departement für Gesundheit und Mobilität (DSM). Er hat zahlreiche politische Ämter bekleidet: Von 2007 bis 2012 war er Verwaltungsratsmitglied der Stadt Genf; 2012 trat er als Regierungsrat in die Genfer Regierung ein, wo er bis 2021 blieb. Von 2021 bis 2023 arbeitete er in der Privatwirtschaft als Chief Digital Transformation Officer bei einem Unternehmen, das im Bereich Cybersicherheit tätig ist.
Pierre Maudet

Isaac Reber
Isaac Reber

Florian Röthlingshöfer
Florian Röthlingshöfer steht seit 2021 den Schweizerischen Rheinhäfen als Direktor vor. In den Rheinhäfen sind Binnenschiff und Bahn eng vernetzt. Als Direktor setzt sich Röthlingshöferfür das optimale Zusammenspiel der Verkehrsträger ein. Röthlingshöfer ist studierter Bauingenieur und verfügt über ein Zweitstudium als Wirtschaftsingenieur. Nach acht Jahren Beratungstätigkeit u.a. für Infrastrukturprojekte und in der Verkehrswirtschaft stiess er 2011 zu den Schweizerischen Rheinhäfen. Als profunder Hafenkenner wurde Röthlingshöfer 2019 in die Geschäftsleitung der Schweizerischen Rheinhäfen berufen und verantwortete den Bereich Grossprojekte und Hafenbahn.
Florian Röthlingshöfer

Elisabeth Schneider-Schneiter
Elisabeth Schneider-Schneiter ist Präsidentin der Handelskammer beider Basel und im Vorstand von economiesuisse. Seit 2010 ist sie Nationalrätin Die Mitte und Mitglied der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats. Die in Biel-Benken wohnhafte Juristin setzt sich in ihren politischen Funktionen in Bundesbern, aber auch in der Region dafür ein, dass der Wirtschaftsstandort Schweiz auf allen Wegen gut erreichbar und damit erfolgreich bleibt.
Elisabeth
Schneider-Schneiter

Dr. Thomas Staffelbach
Physiker, Doktoriert in Umweltphysik, Forschungsaufenthalt in USA. Danach leitende Position in der Bahnindustrie in einer kleinen Firma. Später Gesamtprojektleiter für die Einführung der Führerstandssignalisation auf der Neubaustrecke im Rahmen von Bahn 2000. Leiter für ein neues Kernkraftwerk. Nach Fukushima zurück zur SBB im Bereich Energie. Seit Anfang 2018 verantwortlich für die Projektorganisation Ausbau Knoten Basel.
Dr. Thomas Staffelbach

Vincent Subilia
Vincent Subilia hat ein Anwaltspatent und ist Generaldirektor der Genfer Industrie-, Handels- und Dienstleistungskammer (CCIG), zu der er kam, nachdem er als Delegierter für Wirtschaftsförderung für den Staat Genf gearbeitet hatte. Zuvor war Vincent bei einer US-amerikanischen Anwaltskanzlei tätig, die sich auf die Beratung und Prozessführung im internationalen Wirtschaftsrecht spezialisiert hatte. Er wurde zum Schweizer Vertreter im Rat der Weltföderation der Handelskammern gewählt und ist auch Mitglied der Gruppe multinationaler Unternehmen und des Empfangszentrums des internationalen Genf. Vincent Subilia hat berufliche und akademische Erfahrungen im Ausland gesammelt (u. a. in New York, Singapur und China) und ist politisch aktiv in der FDP, wo er auch Abgeordneter ist.
Vincent Subilia

David Weltzien
David Weltzien ist seit 2016 für den Nahverkehr der DB Regio in Baden-Württemberg verantwortlich. Er ist seit 2004 im DB Konzern, war bis 2016 in Bayern u.a. für das Ausschreibungsgeschäft der DB Regio Bayern verantwortlich und zuletzt Personalleiter der Region Bayern und Mitglied der Geschäftsleitung der S-Bahn München. DB Regio Baden-Württemberg erbringt mit ca. 2’000 Beschäftigten rund 30 Mio. Zugkilometer im Jahr und ist damit der größte Anbieter im SPNV Baden-Württembergs.
David Weltzien

Ariane Widmer Pham
Ariane Widmer Pham, Architektin und Stadtplanerin mit einem Diplom der EPFL / SIA FAS FSU, ist die Kantonsplanerin von Genf. In dieser Funktion ist sie insbesondere für die Vision und die Qualität der räumlichen Entwicklung verantwortlich. Zuvor war sie als Direktorin des (interkommunalen) Büros SDOL für die Umsetzung der Entwicklungsstrategie für den Westen von Lausanne, einer dynamischen Region der Metropole am Genfersee, verantwortlich. Dank ihrer Arbeit erhielten die acht Gemeinden 2011 den Wakkerpreis für ihr vorbildliches Vorgehen. Sie leitete die Designabteilung der Expo.02. Als Gastprofessorin an der EPFL, Präsidentin oder Mitglied zahlreicher Expertengremien von Wettbewerbsjurys und regelmässige Referentin veröffentlicht sie Bücher zu aktuellen Fragen der Stadt- und Raumentwicklung. Sie ist Mitglied mehrerer Organisationskomitees, die im Bereich Raum und Kultur tätig sind. Im Jahr 2022 erhielt sie den Preis der Brandenberger-Stiftung für ihr berufliches Engagement im Bereich der Raum- und Stadtentwicklung.
Ariane Widmer Pham
Moderation
Jeannine Borer

Dieter Kohler
Dieter Kohler ist selbständiger Journalist und Moderator. Bis 2021 leitete er das SRF-Regionaljournal Basel Baselland, davor war er u.a. Westschweiz- und Bundeshauskorrespondent und Interviewer der Sendung Samstagsrundschau. Er hat an der Uni Basel Geografie, Soziologie und Jus studiert, gefolgt von einer ETH-Weiterbildung in Raumplanung.
Dieter Kohler